Zurück zum Journal

TSPA Werte und Grundsätze

Der Kern unserer Arbeitsweise

Veröffentlicht

15 März 2024

Kategorie

Atelier

Tags

Die Werte und Grundsätze der TSPA definieren, was für uns wesentlich ist. Als Team haben wir die Werte und Grundsätze, die den Kern unserer Arbeit ausmachen, neu definiert und ein neues Verständnis davon entwickelt, was TSPA ist. Sie spiegeln unsere Achse als Individuen und Fachleute wider, aber auch die Ziele, die wir in unserer internen Dynamik und unseren Projekten verfolgen. Es geht um Zusammenarbeit, Teamwork, eine gemeinsame Philosophie der Ehrlichkeit, Exzellenz, Freude und das kreative Potenzial, ständig zu lernen. Es geht darum, den Mitgliedern unseres Teams einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten und gleichzeitig das Gemeinwohl zu berücksichtigen.

Diese Werte und Grundsätze waren der Ausgangspunkt für die Umgestaltung unseres Büros - sie halfen uns, von einem Ein-Personen-Unternehmen zu einer kohäsiven Teamstruktur überzugehen, in der wir den Einzelnen als Ganzes und nicht nur als Mitarbeiter sehen.

Eine Organisation der Krickente

Vor vier Jahren erreichte die TSPA einen Wendepunkt, als sie erkannte, dass die Struktur der Organisation verändert werden musste, um der wachsenden Dynamik des Teams Rechnung zu tragen. Grundlegende Fragen tauchten auf: Wie können wir unsere Bedingungen ändern, um Vertrauen, kollaborative Kommunikation und nicht-assertive Problemlösungen zu schaffen? Wir werteten eine Fülle von Organisationsliteratur aus, die im Jahr 2020 verfügbar war. Selbstmanagement und holakratische Entscheidungsfindung erwiesen sich als praktikabler Ansatz zur Steigerung von Agilität, Effizienz, Transparenz, Innovation und Verantwortlichkeit. Inspiriert von Frederic Laloux' Buch Reinventing Organisations, in dem die Entwicklung hin zu tealfarbenen Organisationen beschrieben wird, hielt das Team eine Klausurtagung ab, um diesen Prozess in Angriff zu nehmen.

Wie könnten wir die Selbstverwaltung bei TSPA zum Laufen bringen? Auf welche Werte und Grundsätze könnten wir uns gemeinsam einigen, um diese Struktur zu untermauern?

Die 14 Grundsätze, die unserer Meinung nach die TSPA ausmachen

Wir illustrieren jedes Prinzip mit einer Anekdote aus dem Büroalltag.

A arbeitete an einer Vorlage, die sie völlig in Anspruch nahm, so dass sie keine Zeit für das Mittagessen hatte. J beschloss, ihr die Last von den Schultern zu nehmen, indem er sein Mittagessen mit ihr teilte. Er war zwar etwas hungrig, aber dieses kleine Opfer ermöglichte es A, den Tag mit Essen im Magen zu überstehen.

Anstatt die Sorgen der anderen abzuschütteln und jeden mit seinen Problemen allein zu lassen, denken wir aneinander als Gruppe.

Bei einem internationalen Projekt hat sich das Team besonders viel Mühe gegeben, um alle Kartendetails und Grafiken zu verfeinern. Obwohl diese Übung damals mühsam war, erwies sie sich als Vorteil für künftige Projekte. Die hohe Qualität der Karten für den lokalen Wettbewerb wäre ohne diese Bemühungen nicht möglich gewesen.

Auch wenn sich der Mehraufwand als unnötig anfühlen mag, kann er zu hervorragenden Produkten mit langfristigen Vorteilen führen.

E ist leidenschaftlich in der Politikberatung tätig, und S liebt das Handzeichnen.

Indem wir unsere Leidenschaft in unserer Arbeit entdecken, können wir leicht hervorragende Leistungen erbringen, während wir wirklich Spaß an dem haben, was wir tun. Kombiniert mit Rationalität und Präzision ergibt sich für unsere Projekte ein wunderbares Gleichgewicht zwischen Kreativität und Vernunft.

N hat sich mitten in der Nacht aus ihrer Wohnung ausgesperrt und in unserem Büro-Chat um Hilfe gebeten. Jeder im Team reagierte sofort auf ihre Nachricht und bot ihr eine Übernachtungsmöglichkeit an, anstatt die Nachricht als eine weitere arbeitsbezogene Mitteilung zu behandeln oder ihr Problem zu ignorieren.

Wir zeigen Empathie und Mitgefühl füreinander und legen Wert auf gegenseitigen Respekt, Unterstützung und echte Fürsorge für unsere Kollegen.

Bei der Arbeit an einigen Strukturplänen verbrachten M und V die meiste Zeit damit, zu lachen, spielerisch zu sein und gemeinsam an einem Computer zu arbeiten. Ein außenstehender Beobachter könnte diese ausgelassene Dynamik als unproduktiv oder unprofessionell interpretieren.

Die enge Zusammenarbeit, das Lernen und der Spaß an der Arbeit führen zu hervorragenden, kreativen Ergebnissen mit viel weniger Fehlern.

Während der Arbeit an einem Projektentwurf hatte das Team Schwierigkeiten, Platz für ein sehr großes Zugdepot zu finden. Im Projektauftrag war nicht klar, ob es in den Standort einbezogen werden sollte oder nicht. Anstatt dieses Hindernis direkt und frühzeitig anzugehen, hoffte das Team auf das Beste und ging davon aus, dass es optional sei, und machte mit spannenderen Teilen des Projekts weiter. Es stellte sich heraus, dass der Kunde das Depot nicht als optional ansah, was dem Team im weiteren Verlauf des Projekts eine Menge zusätzlicher Arbeit bescherte.

Die Menschen neigen dazu, Themen zu vermeiden, die nicht zu ihren Stärken gehören. Anstatt sie zu überspringen oder aufzuschieben, setzen wir Prioritäten. Sich Herausforderungen zu stellen, ist hart, aber es zahlt sich aus.

Unsere Umgestaltung der Management- und Kernstruktur von TSPA ist ein gutes Beispiel dafür. Wir haben verschiedene Konzepte und Prinzipien untersucht, um das Büro zu verbessern.

Auch wenn wir das Endergebnis nicht immer kennen, verbessern wir uns durch Experimente ständig.

Kurz nachdem sie der TSPA beigetreten war, wählte A Standorte für einen lokalen Wettbewerb aus und präsentierte sie als Beispiele für Schwerpunktbereiche. Trotz oder gerade wegen ihrer begrenzten Kenntnisse von Berlin war ihr einzigartiger Beitrag wertvoll und erleichterte die Auswahl erheblich.

Es sind die Perspektive, die Kreativität und das Wissen einer Person, die sie definieren, nicht ihr Alter, ihr Geschlecht oder ihre Position. Wenn wir mehr Raum für unterschiedliche Beiträge lassen, führt dies oft zu neuen Lösungen: Qualität durch Quantität. Ständiges Lernen und Aufgeschlossenheit halten uns auf dem neuesten Stand, kreativ und gut in dem, was wir tun.

Für eines unserer internationalen Projekte erstellte TSPA wunderschöne, farbenfrohe Karten, die in unserem Portfolio gut aussehen würden. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie für unseren Kunden nicht geeignet waren - kleine Gemeinden verfügten möglicherweise nicht über einen Farbdrucker, der diese Karten unterstützen konnte. Das Team passte die Grafiken so an, dass sie auch bei Fotokopien in Schwarz-Weiß lesbar waren.

Unsere Projekte sind sinnvoll, helfen dem Kunden und können praktisch umgesetzt werden. Wir passen uns den unterschiedlichen Gegebenheiten der Kunden und Regionen an, in denen wir arbeiten.

Während seiner Arbeit an einem internationalen Projekt war es T nicht möglich, für eine längere Dienstreise und Workshops ins Ausland zu reisen. Anstatt die Situation zu erzwingen und trotz der Konflikte zu reisen, bat er A, an seiner Stelle zu gehen und das Büro zu vertreten, obwohl sie sehr neu im Team war. Dieses Arrangement war für T, A und die TSPA von Vorteil: T konnte sich um die anderen Projekte kümmern, A fühlte sich anerkannt, verantwortlich und vertrauenswürdig, und das Büro als Ganzes profitierte von den hervorragenden Projektergebnissen.

Wir setzen auf Vertrauen durch radikale Ehrlichkeit und fördern ein Umfeld, in dem sich jeder auf die Integrität und Transparenz des anderen verlassen kann, um starke und authentische Beziehungen aufzubauen.

A untersuchte verschiedene Typologien von Stadtvierteln in Berlin. Bei einer Teamsitzung erfuhr sie, dass C bereits eine sehr ähnliche Studie durchgeführt hatte, die C gerne weitergab. Der Austausch von Wissen macht TSPA widerstandsfähig: Das Unternehmen funktioniert auch dann noch, wenn jemand abwesend ist. Diese Dynamik steht für das Maß an Transparenz, Vertrauen und gemeinsamem Wissen, das wir im Team anstreben.

Durch Austausch, Kommunikation und Offenheit gewinnen alle, statt Dinge für sich zu behalten.

Kurz nach der Einführung unserer Kreisstrategie waren alle Mitglieder des IT-Kreises im Urlaub. Y, die einzige verfügbare Person, war in der Lage, den Server neu zu starten und sich um technische Probleme zu kümmern, obwohl dies nicht ihre Aufgabe war. Sie verfügte nicht unbedingt über das nötige Fachwissen, um dies zu tun.

Die Zugehörigkeit zu einem Team bedeutet, dass wir über unsere erwarteten Aufgaben hinaus ein Gefühl der Verantwortung teilen. Wir wollen uns für unsere Arbeit verantwortlich fühlen und stolz darauf sein.

Mit einem unserer Partner gab es Meinungsverschiedenheiten über Effizienz und Arbeitsbelastung. Die Unstimmigkeiten wurden immer stärker. Wir beschlossen, die zugrundeliegenden Probleme anzusprechen und diesen schmerzhaften, aber sehr notwendigen Konflikt zu führen. Er verlief sehr gut: Durch die Auseinandersetzung mit den Problemen - in diesem Fall mit den unterschiedlichen Kommunikationsstilen - konnten wir ein gemeinsames Interesse entdecken. Die Beziehungen und Arbeitsabläufe zwischen beiden Teams verbesserten sich enorm, und das Projekt erzielte bemerkenswerte Ergebnisse.

Konflikte sind unvermeidlich; die Frage ist, wie wir sie angehen. Wir wollen uns den Konflikten direkt stellen, andere Perspektiven verstehen und nach gemeinsamen Zielen suchen. Auf diese Weise können wir von uns selbst und anderen lernen und effizienter vorankommen.

In der Anfangsphase eines Projekts wurde vorgeschlagen, alte Stadtteile abzureißen, um an ihrer Stelle Luxushotels und Wohnungen zu bauen. T meldete sich zu Wort und machte deutlich, dass dies ein unethischer Weg sei. Handeln bedeutet, sich zu kümmern: sich um die Umwelt zu kümmern, sich darum zu kümmern, einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben, sich darum zu kümmern, zu erkennen, was das eigentliche Problem des Kunden ist, und sich genug zu kümmern, um den Dingen auf den Grund zu gehen.

Konflikte zwischen finanziellen und ethischen Erwägungen sind unvermeidlich. Wir müssen immer dem Vorrang geben, von dem wir wissen, dass es wichtig ist, und Maßnahmen ergreifen, wenn die Arbeit von unseren Überzeugungen abweicht.

Sinnvolle Beiträge

Diese Werte und Grundsätze bilden das Rückgrat unserer Arbeit und leiten uns nicht nur bei unseren täglichen Interaktionen, sondern auch bei unseren übergeordneten Zielen und Ambitionen. Wir wollen ein Umfeld fördern, in dem jedes Teammitglied die Möglichkeit hat, einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Dies führt letztlich zu innovativeren Lösungen und einem gemeinsamen Gefühl von Verantwortung und Erfolg.

Wir haben in den letzten Jahren einige schwierige Entscheidungen getroffen. Dennoch haben wir ein Modell gefunden, das für uns funktioniert, und den Rahmen für nachhaltiges Arbeiten und Wachstum geschaffen. Wie Thomas Stellmach, Urbanist und Gründer der TSPA, in einer Reflexion über die Transformation der Organisation schrieb,

Letztendlich geht es um Glück: Teil einer Institution zu sein, die unsere persönlichen Überzeugungen vertritt und in der wir die Macht haben, unsere Zukunft zu gestalten.
Team-Klausur Sommer 2023