(Uberbau, 2012) Das neue Viertel befindet sich am Rande des geplanten Stadtparks auf dem ehemaligen Tempelhofer Flugfeld. Unser Entwurf reinterpretiert den Berliner Block und schafft durch die Verschränkung verschiedener Gebäudetypen ein permeables Netzwerk von kleinen öffentlichen Räumen. Gebäude und Freiräume bieten Flexibilität für verschiedene Nutzer und Nutzungen. Temporäre, informelle sowie permanente Nutzungen werden in einer flexiblen und robusten Struktur vereint. Der Plan erzeugt so Intimität, die in einem komplementären Verhältnis zur Weitläufigkeit des zukünftigen Parks steht und dem Viertel eine neue Qualität gibt.
Die neue Bibliothek integriert sich stadträumlich in diese Struktur und grenzt sich zugleich durch ihre Masse von ihr ab. Sie erzeugt einen sichbaren Bezugspunkt, der in Kontrast zur monumentalen Weite des Flugfeldes steht. Die Konzentration des Programms in einem kompakten Kubus erzeugt Freiflächen für bereits vorhandene Pioniernutzungen. Das Gebäude bietet ein hocheffizientes Programm, das logistische und praktische Langzeitanforderungen erfüllt. Der quadratische Grundriss basiert auf einem ringförmigen Kern aus vertikal und horizontal verteilten Servicenutzungen. Dies garantiert die effiziente Erschließung der Bibliothek und ermöglicht die freie Anordnung verschiedener Aktivitätsmodule jenseits des Ringes.
siehe auch Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Downloads:
Projektzusammenfassung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin Quartier [4MB]