Die Versorgung mit öffentlich zugänglichen Toiletten beeinflusst nicht unerheblich, wie wir uns in der Stadt bewegen. Dies ist insbesondere für die Jüngeren und Älteren, für Behinderte und für Touristen und Besucher der Stadt relevant. Es wird nicht nur darum gehen, dass die Versorgung sichergestellt wird, sondern auch in welcher Qualität.
Um dies sicherzustellen, schlagen wir sechs Schwerpunktthemen vor, die uns zu einem ganzheitlichen und nachhaltigen Konzept führen werden: Wirtschaftlichkeit, gestalterische Qualität, Sicherheit, Inklusion, Hygiene und Umweltfreundlichkeit. Dazu haben wir ein interdisziplinäres Team zusammengestellt: TSPA ist als Hauptauftragnehmer Ansprechpartner des Senats und übernimmt die Projektkoordination. TSPA bringt internationale Erfahrung im Bereich strategischer Stadtentwicklung und der Gestaltung öffentlicher Räume mit.
Ein Konzept für Berlins öffentliche Toiletten bedarf eines öffentlichen Prozesses. Zebralog wird den konstruktiven Dialog mit relevanten Interessengruppen herstellen und die Beteiligungs- und Werkstattverfahren gestalten. Prof. Barjenbruch von der Abteilung Siedlungswasserwirtschaft der TU Berlin ist herausragender Experte für Siedlungswasserverwertung sowie Technologien und Wirtschaftlichkeit der Toilettensysteme.
Dieses Kernteam wird durch Experten ergänzt, die uns zu den Themen Inklusion und Tourismus beraten werden: Prof.in Dr. Bettina Möllring wird uns in Fragen soziokultureller und Genderaspekte beraten, während Dipl. Ing. und Dipl. Slaw. Anna Haase ihre Erfahrungen im Bereich des Tourismus und kulturhistorischer Aspekte öffentlicher Toiletten sowie ihre langjährige Ortskenntnis einbringt.
Unser Team ist ein Berliner Team, das gleichzeitig über globale Erfahrung verfügt und in der interdisziplinären Zusammenarbeit erfahren ist. Das erlaubt uns, auch die Außenperspektive einzunehmen und Berlin im weltweiten Vergleich zu verstehen.