“Welche Methoden der Bürgerbeteiligung erweisen sich als besonders wirkungsvoll, um resiliente und nachhaltige Stadtentwicklungen zu schaffen?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des German-American Cities Netzwerks, einer Forschungsinitiative des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Als Forschungspartner des BBSR haben wir gemeinsam eine Reihe erklärender Videos erstellt, die praxisnahe Planungsinstrumente für höhere Dichte, Mischnutzung und bezahlbaren Wohnraum in den sechs teilnehmenden Städten beleuchten.
Im Video Ansätze für Beteiligung und Kooperation aus der Reihe Dichte und Nutzungsmischung Projekt zeigen wir, wie Städte in Deutschland und den USA Bürgerbeteiligung nutzen, um die Zukunft der Stadtentwicklung aktiv mitzugestalten.
In Frankfurt treiben Bürgerräte mit dem Projekt Post-Corona-Innenstadt den Wandel voran und bieten den Bewohnern eine Plattform, um die Zukunft ihrer Gemeinschaft mitzugestalten. In St. Louis integrieren Nachbarschaftsplanungsgremien lokale Perspektiven in die Stadtentwicklung und stellen sicher, dass die Stimmen der Gemeinschaft in jeder Phase des Prozesses gehört werden.
Erfahren Sie, welche Methoden die vier Living Labs nutzen, um widerstandsfähigere, vernetzte und integrative Gemeinschaften zu schaffen. Weitere Informationen und das vollständige Video finden Sie auf der Projektseite des BBSR. Bleiben Sie dran – es folgen weitere spannende Inhalte!