Zurück zu den Projekten

Regionalkonzept Netzwerk-Stadt Ruhr

Entwicklungsstrategie für die 52 Gemeinden und 8 Millionen Einwohner der wichtigsten postindustriellen Region Deutschlands.

Region

Europa und Nordamerika

Datum

2013-2014

Leistung

Regionalentwicklung und Strategien für Ballungsräume

Projektdetails

Ort

  • North Rhine-Westphalia ()

Typ

  • Beratung

Kunde

  • Regional Association Metropole Ruhr (RVR)

Partner

  • Initial Design

Unsere Vision für die Ruhr-Metropole, die Netzwerkstadt, basiert auf dem Bestehenden.

Es setzt auf Kooperation, Kommunikation und Koproduktion. Es werden soziale, ökonomische und ökologische Werte hinzugefügt, die sich im Raum manifestieren und allen Akteuren im Ruhrgebiet dienen werden.

Die Netzwerkstadt definiert drei Themenstädte als Leitkonzept für künftige Maßnahmen der Regionalplanung:

Die Time-City ermöglicht einen optimierten Alltag eines jeden Einzelnen: Sie garantiert Erreichbarkeit, kurze Wege, minimierte Fahrtzeiten und organisiert den regionalen und lokalen Güterverkehr.

Die Field-City strukturiert den Umgang mit großen landwirtschaftlichen Flächen und den urbanen Übertragungen der Ruhr-Metropole: Flächenreserven der Metropole werden taktisch bewirtschaftet und die Flächen werden aufgewertet.

Die Sponge-City beschreibt einen produktiven Umgang mit den Wasserressourcen: Wasserressourcen werden nicht nur abgeleitet, sondern produktiv für die Gestaltung der Ruhr-Metropole im Zusammenhang mit dem Klimawandel genutzt. Die Ökonomie des Teilens verknüpft die Themen-Städte.

Die 54. Stadt vermittelt zwischen Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen. Der Ansatz des Teilens verzichtet nicht auf den Konsum, sondern trägt den veränderten Lebensstilen und unterschiedlichen Lebensentwürfen Rechnung.

Um diese Vision mit Leben zu erfüllen, wurden 36 strategische Instrumente entwickelt, die jeweils durch klare Ziele, Skalierbarkeit und Integrationspotenzial definiert sind. Diese Instrumente bilden die Grundlage für eine prozessorientierte Stadtentwicklung, die eine adaptive Planung und die Verknüpfung verschiedener Aspekte der Netzwerkstadt ermöglicht.